Frei nach dem sehr befreienden Motto, „Dance like nobody is watching“, pflege ich hier das Schreiben nach meiner Façon. Für mich. Rick Rubin, der Entdecker der Beastie Boys, sagte einmal sinngemäß: „Wenn Du Kunst machst, die dir gefällt, kann sie niemand kritisieren, runtermachen oder so; denn sie ist nicht für ihn, sondern nur für dich“. […]
Schlagwort: Blog
Seemannsgarnspinnerei
Was willst Du wirklich? Tornesch, 23. März Der ruppige Wind aus Ost hat nachgelassen. Das Tief aus dem Westen übernimmt jetzt, es hat gewonnen. Durch permanenten Druckausgleich. Es ist Frühling. Endlich. Für Blogger heißt das: nachdenken übers bloggen. Soll ich was ändern, zusammen legen, oder trennen? Was will ich wirklich mit meinem Schreiben? Wie ich […]
Spießeralbtraum
Tornesch, 13. März. – 2 Grad Celsius, windstill. Ich bin heute Morgen früh aufgewacht. Ein Gedanke hatte mich aus meinem Traum geschubst. Ein geträumter Gedanke, der so banal und unsexy real war, dass mein unbewusstes Ich ihn verächtlich zur weiteren Erledigung nach oben schickte. „Heute wird die Gelbe Tonne abgeholt„. Bumms, ich war wach und […]
Deja-vu im Fediverse
Manchmal setzt man die eigene Erfahrung ja als eine allgemeine voraus. Dabei haben viele gar nicht das erlebt, was ich erlebt habe. Mit dem Internet verhält sich das ähnlich. Mit dem was wir Internet, Web 2.0 und Social Networks nannten – ein Netz von Nodes. Als ich 1994 das erste Mal im Keller der Uni […]
Grünkohlreligion
Wedel, schwacher Wind aus Nordost. – 2 Grad Celsius. Ein modernes Hochdruckgebiet hat sich an Hamburg festgekrallt. Früher hätte es uns knacke-kalte Nächte und Tage beschert. Vielleicht mit Eisschollen auf der Elbe und Glühwein auf der zugefrorenen Alster. In diesen Zeiten schafft es die Nadel nur knapp unter Null. Und dennoch kommt den meisten von […]
Grüner Himmel
Plötzlich verfärbte sich der Himmel grün. Meine Frau sprang vom Küchentisch auf und befahl: „Bring die Kinder ins Auto. Sofort!“ „Aber warum? Was ist los?“, stotterte ich. „Ich erklär’s dir später. Los, beweg dich!“ drängte sie, ihre Stimme scharf wie das Tonatenmesser, das sie immer noch in der Hand hielt. Während ich die Kinder in […]
Blogs sind tot
… es leben Blogs. Vom Uberblogger Webring und anderen tollen Menschen. Im Rahmen meiner „Reclaim the Web“ Strategie für 2025, aktiviere ich meinen Blog als zentralen Hub für mein Geschreibsel ins Internet. Darüber spreche ich nu aber ja gerne und oft. Heute möchte ich von den Menschen erzählen, die mich wieder zum Bloggen brachten – […]
Kleinere Regenpausen
Heute ist Montag, der Wind kommt lebhaft aus Nordost. In Böen erreicht er 25 Knoten, was gegenan schon das erste Reff bedeuten würde. An Segeln ist aber nicht zu denken im Dezember, höchstens zu träumen. Anders als meine Onlineexistenz erfindet sich Segeln ja nicht jedes Jahr neu. Seit 2010 auf eigenem Kiel, bei Kiel (hihi), […]
Dunkerly
In #Dunkerly wird es früh duster zu dieser Zeit des Jahres. Die Touristen, die im Sommer mit Hausbooten die Schleuse zum See verstopfen, sind längst wieder in den Städten, konsumieren. Hier ist man jetzt unter sich. Als der Korrektor der Grundschule ziemlich dun vor die Tür des Pubs trat, hatte es gerade aufgehört zu regnen. […]
„Reclaim the Web“ 2025 Edition
Mein Trend für 2025. 2024 war für mich bereits das Jahr der Autarkwerdung. 2025 wird die Welt weiter polarisieren. Sich Unabhängigkeit zu erkämpfen und direkte Beziehungen zu führen, ohne Oligarchen als Rausschmeißer, ist nicht nur für Geeks angepfiffen. Reclaim the Web 3.0 sozusagen.
Autor + #Podcaster; liebt #Segeln + den FC Sankt Pauli. #FCSP.Produziert den autofiktionalen #Blog "Ring2"#lgbtqally
Blog Freely
Entwicklung von Blogs in Deutschland Die Geschichte der Blogs in Deutschland beginnt in den späten 1990er Jahren, als das Internet zunehmend privat genutzt wurde. Die ersten Blogs waren eine Mischung aus IT-Schau, politischem Meinungsinstrument, Satirekeule, Überwachungsorgan, Film- und TV-Kritik und persönlichem Tagebuch[2]. Mit der Einführung von Social Networks und Plattformen wie MySpace, YouTube, Twitter und […]
500 Zeichen am Morgen
Der Morgen passt in 500 Zeichen, oder besser: passt der erste Gedanke morgens in ein Posting mit 500 Zeichen? Das habe ich mich gefragt und testweise ein neues Morgenseiten-Format kreiert, das in ein Mastodon Posting passt (deswegen auch der Hashtag #500zeichen). Inzwischen mache ich das seit eineinhalb Jahren. Den ersten Band hälst Du in der […]
Digital und doch lebendig
Ich bin 2003 zum Bloggen gekommen. Damals faszinierte mich, dass es nun auf einmal Menschen gab, die ihre täglichen Reisen durch ihr Leben und (die Kombination ist wichtig) ihr Surfen durch das World Wide Web in einem Journal dokumentierten. Für uns Leser_innen (gegendert hat mensch damals natürlich noch nicht) zur Inspiration, zur Debatte-einladend (tatsächlich gab […]
Reclaim your Blog — reloaded
Ihr kennt das auch, oder? — Du suchst eine Diskussion, einen Tipp oder ein Bild, das Dir eben noch in die Facebook oder Twitter-Timeline gespült wurde; vergebens. Es ist nirgendwo zu finden. Das Social Web hat Amnesie und nur Mark Zuckerberg hat das Admintool, um das zu finden, was Du letzten Sommer gepostet hast. Dabei […]
Einsam surren die Server der größten privatwirtschaftlichen Newsplattform in ihren Bunkern. Wer erinnert sich an ihre Namen?
Als ich noch ein junger Blogger war, da gab es einen unter uns, der ganz besonders schöne Prosa schrieb. Sein Blog hieß „500 Beine“.
Soweit ich weiss, schreibt er heute noch. 500 Zeichen kann Mastodon zu einem Post verarbeiten, was mich an die Zeit erinnerte, als jeder über sein eigenes digitales Zuhause (Blog) mit anderen verknüpft war.
Einsam surren die Server der größten privatwirtschaftlichen Nation in ihren Bunkern. Keiner erinnert sich an ihre Namen. Wir, die wir auch von Auflösung bedroht sind, wenn man unsere Namen vergisst, stehen draussen vorm Silo und wundern uns: wo sind unsere Freunde, wo sind all die Momente unseres Lebens hin? Sie sind noch da; wir können […]
Silvester auf dem Altonaer Balkon
Ich lebe in einem Stadtteil von Hamburg, durch den immer mal wieder Menschenketten ziehen. Die einen werden von den lokalen Behörden umgeleitet, wie die Karawane von Drogendealern, die vor beinahe 20 Jahren an meinem Wohnzimmerfenster in Richtung Hafen und von dort zurück zum Altonaer Bahnhof wanderte, weil ihnen der direkte Weg versperrt war. Andere, vor […]
The Return of the Blogs
2014, Facebook nervt. Twitter ist zu kurz und nicht wenige sehnen sich wieder nach gepflegten Diskursen. Ich lese wieder mehr Blogs, habe ich mir fest vorgenommen. Weniger Buzz, mehr echtes Erleben. Vielleicht blogge ich dann auch wieder mehr und besser, als zuvor. 🙂