Manchmal setzt man die eigene Erfahrung ja als eine allgemeine voraus. Dabei haben viele gar nicht das erlebt, was ich erlebt habe. Mit dem Internet verhält sich das ähnlich. Mit dem was wir Internet, Web 2.0 und Social Networks nannten – ein Netz von Nodes. Als ich 1994 das erste Mal im Keller der Uni […]
Kategorie: Just Blogging
Absurde Strategie
Ich war gestern mit meinem Freund Markus Grünkohl essen in der Wassermühle in Wedel. Wie immer sprachen wir über das Leben, das Streiten, den Fussball und die Politik. Dabei kamen wir auch auf das Thema strategisches Wählen, und dass für das Verhindern einer groko (mit Absicht klein geschrieben) nicht nur die Linke in den nächsten […]
Grünkohlreligion
Wedel, schwacher Wind aus Nordost. – 2 Grad Celsius. Ein modernes Hochdruckgebiet hat sich an Hamburg festgekrallt. Früher hätte es uns knacke-kalte Nächte und Tage beschert. Vielleicht mit Eisschollen auf der Elbe und Glühwein auf der zugefrorenen Alster. In diesen Zeiten schafft es die Nadel nur knapp unter Null. Und dennoch kommt den meisten von […]
Grünkohl in der Wassermühle Wedel

L: Wassermühle Wedel. Ich hab von meinem Bruder schon gehört: der Grünkohl ist sehr gut. Und die Grützwurst auch. Beides gab es immer bei Omi. Omi gibt‘s nicht mehr, also … schaue ich heute Abend mal nach, ob es stimmt. Ich bekomme die letzte Portion des Tages. Und die ist riesig. Alberta nimmt die Grützwurst. […]
Das Lager mit dem schönsten Namen
Mein Opa der Nazi und wie er versuchte seinem Schwager zu helfen Gerade habe ich in einer Diskussion um Mitläufer wieder die traurige Familiengeschichte von meinem Opa erzählt, der versuchte, den Mann seiner Cousine aus der Haft „rauszuholen“; mithilfe seiner Uniform als Ortsgruppenleiter. Mein Opa war Werftarbeiter und kein Kommunist oder Sozialdemokrat. Das hieß für […]
Wenn Henry Rollins dich fixiert

Ich habe Henry Rollins vor 20 Jahren in einer Berliner Kirche gesehen. Da stand er über drei Stunden auf der kurzen Bühne, die einmal ein Altar war. Ich hatte mich nicht schnell genug gesetzt, weil ich noch meine Kamera richtete; ich war damals für Berlin Online unterwegs, als Einmann-Redakteur. Produzent, Praktikant, Fan und Kameramann in […]

Im Winter essen wir im Norden Kohl. Das war schon immer so. In meiner Familie lieben wir Grünkohl und seinen kleinen Cousin: den Rosenkohl. Kohl, etwas deutscheres gibt es ja kaum. Und doch wird dieses Wintergemüse mit diesem Rezept zum Statement: Für ein vereintes Europa und die Vorzüge von Remixen und Vielfalt. Zutaten: Zwei große […]
Manche Erinnerungen kommen einem so merkwürdig vor, es könnten auch Träume sein. Oder die von jemand anderem. Ich schaue gerade die Beckenbauer Doku im ZDF und als ich die signifikanten Bewegungen des Liberos sehe, legt sich meine eigene Erinnerung darüber. Das hab ich schonmal gesehen?, nur in echt. Nur getrennt von einer Tartanbahn. Ich muss […]
Seenot an Silvester

Meine ersten Erinnerungen an Silvester spielen unten am Fluss, an dem wir wohnten. Ich erinnere mich an sehr helle weiße und rote Punkte, die langsam an Fallschrimen über den Himmel und durch den Nebel trieben. Die fand ich am schönsten. Mein Opa erklärte mir, dass dies abgelaufene Seenotmunition war, die alle Nachbarn da verschießen; und […]
Spieleerfinder
Am 2. Weihnachtstag sitzen die übrig Gebliebenen des großen Weihnachtsschmaus am Frühstückstisch und verspeisen die üppigen Reste. (In der Familie meiner Frau gilt nach wie vor der Nachkriegsgrundsatz, man habe besser zuviel als genug) Gestern haben wir ein Spiel gespielt, „Hitster„, das viel Spaß gemacht hat. In a nutshell — man rät das Erscheinungsjahr eines […]
Krippe Kellerbar

Es begab sich zu einer Zeit, da jeder geschätzt wurde und zu dem Ort zurück reiste, dem er entsprang. Für die Familie meiner Frau ist das eine Kellerbar im Norden Hamburgs. Jedes 2. Jahr treffen dort die Nachfahrinnen friesischer Einwanderer zusammen, um an einer großen Tafel zu Speisen, das Jahr Revue passieren zu lassen und […]
Plötzlich in Farbe
In meiner Generation gibt es eine klare Kante. Eine Grenze, die nachvollziehbare Wahrnehmung in bunt von einer abstrakten in Schwarzweiß trennt. Alles, was meine Großeltern (und meine Eltern vor meiner Geburt) an Erleben dokumentierten, blieb für mich abstrakt. Weil auf den harten Kartonagen vor 1970 die Welt in Grautöne zerfällt. Die Geschichte des 2. Weltkrieges […]
Plötzlich in Farbe
In meiner Generation gibt es eine klare Kante. Eine Grenze, die nachvollziehbare Wahrnehmung in bunt von einer abstrakten in Schwarzweiß trennt. Alles, was meine Großeltern (und meine Eltern vor meiner Geburt) an Erleben dokumentierten, blieb fpr mich abstrakt. Weil auf den harten Kartonagen die Welt in Grautöne zerfällt. Die Geschichte des 2. Weltkrieges gehört dazu. […]
Blogs sind tot
… es leben Blogs. Vom Uberblogger Webring und anderen tollen Menschen. Im Rahmen meiner „Reclaim the Web“ Strategie für 2025, aktiviere ich meinen Blog als zentralen Hub für mein Geschreibsel ins Internet. Darüber spreche ich nu aber ja gerne und oft. Heute möchte ich von den Menschen erzählen, die mich wieder zum Bloggen brachten – […]
Kleinere Regenpausen
Heute ist Montag, der Wind kommt lebhaft aus Nordost. In Böen erreicht er 25 Knoten, was gegenan schon das erste Reff bedeuten würde. An Segeln ist aber nicht zu denken im Dezember, höchstens zu träumen. Anders als meine Onlineexistenz erfindet sich Segeln ja nicht jedes Jahr neu. Seit 2010 auf eigenem Kiel, bei Kiel (hihi), […]
102
Es ist Advent. Wir feiern den Anfang vom Ende. Holen grünes Gestrüpp in die Stuben und zünden es oben an. Kerzenschein drinnen und künstliches Flimmern draußen an den Hauswänden, Made in China. Es sind noch über hundert Tage bis Frühlingsanfang. 102, um genau zu sein. Ich hasse den Winter in Hamburg. Und von Jahr zu […]
„Du bist doch bekloppt, Deine Ebooks zu verschenken“, sagt M. am Telefon. Sie mag meine Bücher. Sie kennt mich gut. Mein erster Chef sagte immer, „Was nix kostet, ist nix wert“. Ja, ja, das mag ja sein, er sagte aber auch, dass Prince Michael Jackson nicht das Wasser reichen könne — welch ein Narr! M. […]
Blog Freely
Entwicklung von Blogs in Deutschland Die Geschichte der Blogs in Deutschland beginnt in den späten 1990er Jahren, als das Internet zunehmend privat genutzt wurde. Die ersten Blogs waren eine Mischung aus IT-Schau, politischem Meinungsinstrument, Satirekeule, Überwachungsorgan, Film- und TV-Kritik und persönlichem Tagebuch[2]. Mit der Einführung von Social Networks und Plattformen wie MySpace, YouTube, Twitter und […]
Digital und doch lebendig
Ich bin 2003 zum Bloggen gekommen. Damals faszinierte mich, dass es nun auf einmal Menschen gab, die ihre täglichen Reisen durch ihr Leben und (die Kombination ist wichtig) ihr Surfen durch das World Wide Web in einem Journal dokumentierten. Für uns Leser_innen (gegendert hat mensch damals natürlich noch nicht) zur Inspiration, zur Debatte-einladend (tatsächlich gab […]
Sechs Arten Regen
Heute gibt es diese unbeschreibliche Mischung aus Platterregen, windgetriebenem Regen, Regen von oben, unten und von der Seite. Und zum Ausruhen noch steten Leichtregen, der die Landschaft umhüllt wie adipöser Nebel. #Norden
Bier-brauende Frauen; Screenshot des Originalartikels bei The Conversation. Was haben Hexen mit Deinem Lieblingsbier zu tun? Wenn ich diese Frage Studenten in meinen Kursen über amerikanische Literatur und Kultur stelle, ernte ich verblüfftes Schweigen oder nervöses Lachen. Die Sanderson-Schwestern (Du erinnerst Dich an Bette Midler, Sarah Jessica Parker und Kathy Najimy?) haben in „Hokus Pokus“ […]
Reclaim your Blog — reloaded
Ihr kennt das auch, oder? — Du suchst eine Diskussion, einen Tipp oder ein Bild, das Dir eben noch in die Facebook oder Twitter-Timeline gespült wurde; vergebens. Es ist nirgendwo zu finden. Das Social Web hat Amnesie und nur Mark Zuckerberg hat das Admintool, um das zu finden, was Du letzten Sommer gepostet hast. Dabei […]
Titelfoto: In God We Trust — kevin dooley on VisualHunt / CC BY „What we talk about when we talk about post-truth„ Während ich dies schreibe und Sie es lesen, und zwar für mehrere Millionen Jahre in die Zukunft, wird es einen Dummy namens „Starman“ geben, der in einem roten Tesla durch den Weltraum fährt […]
Tschüss Twitter
Erstaunlich, welche Dynamik der Exodus bei #twitter annimmt. Digitale Republikflucht ahnden die Algoschergen des kleinen Despoten mit Selbstblockanlagen. Und auch wenn das alles nicht lustig ist, was #Elon da macht [oder mein Vergleich], so ist es doch erstaunlich. Wie flüchtig alles ist, was man als digitales Wohnzimmer eingerichtet hatte. Wie wichtig autonome digitale Strukturen sind. […]
Einsam surren die Server der größten privatwirtschaftlichen Newsplattform in ihren Bunkern. Wer erinnert sich an ihre Namen?
500.
Als ich noch ein junger Blogger war, da gab es einen unter uns, der ganz besonders schöne Prosa schrieb. Sein Blog hieß „500 Beine“.
Soweit ich weiss, schreibt er heute noch. 500 Zeichen kann Mastodon zu einem Post verarbeiten, was mich an die Zeit erinnerte, als jeder über sein eigenes digitales Zuhause (Blog) mit anderen verknüpft war.
Einsam surren die Server der größten privatwirtschaftlichen Nation in ihren Bunkern. Keiner erinnert sich an ihre Namen. Wir, die wir auch von Auflösung bedroht sind, wenn man unsere Namen vergisst, stehen draussen vorm Silo und wundern uns: wo sind unsere Freunde, wo sind all die Momente unseres Lebens hin? Sie sind noch da; wir können […]
Ich lebe in einem Stadtteil von Hamburg, durch den immer mal wieder Menschenketten ziehen. Die einen werden von den lokalen Behörden umgeleitet, wie die Karawane von Drogendealern, die vor beinahe 20 Jahren an meinem Wohnzimmerfenster in Richtung Hafen und von dort zurück zum Altonaer Bahnhof wanderte, weil ihnen der direkte Weg versperrt war. Andere, vor […]
2014, Facebook nervt. Twitter ist zu kurz und nicht wenige sehnen sich wieder nach gepflegten Diskursen. Ich lese wieder mehr Blogs, habe ich mir fest vorgenommen. Weniger Buzz, mehr echtes Erleben. Vielleicht blogge ich dann auch wieder mehr und besser, als zuvor. 🙂