Titelfoto: In God We Trust — kevin dooley on VisualHunt / CC BY

„What we talk about when we talk about post-truth„

Während ich dies schreibe und Sie es lesen, und zwar für mehrere Millionen Jahre in die Zukunft, wird es einen Dummy namens „Starman“ geben, der in einem roten Tesla durch den Weltraum fährt und eine Endlosschleife von David Bowies Space Oddity spielt. Die Sensation des Raketenstarts von SpaceX hat mehrere Sinnebenen, eine davon, die auf Twitter enthusiastisch gehypt wird, ist die Hoffnung, dass die Livestream-Bilder von Starman, die gegen die Erdkugel gerichtet sind, endlich der Flat Earth-Theorie ein Ende setzen werden.

Die Flat Earthers, wie die Anhänger des Konzepts, die Erde wäre eine Scheibe, in den USA genannt werden, ihrerseits, ebenso wie Impfgegner, Pizzagate-Gläubige und andere Kreuzritter in der Welt der Post-Wahrheit, bleiben jedoch unerschüttert.

Das Foto einer Erdkugel ist noch lange kein Grund, seine Überzeugungen zu kippen

So warnen Flat Earther und Menschen, die eine runde Erdkugel präferieren, gleichermaßen vor dem unkritischen Vertrauen in alle Informationen, die über gefälschte Nachrichten-Websites im Internet verbreitet werden, und fordern die Menschen auf, die Quellen von Online-Inhalten kritischer zu beurteilen — in diesem Fall ein privates Unternehmen, das nach Profit und nicht nach Wahrheit strebt. Sie behaupten, dass es einfach ein schlechtes Argument sei, mit „einer gut gemachten Autoanzeige“ eine so wichtige Angelegenheit belegen zu wollen, wie die Frage nach der Form der Erde. Entschlossen, unseren Planeten als einen schwebenden zweidimensionalen Kreis wahrzunehmen, appellieren sie genau an dieselbe Objektivität, dasselbe kritische Urteilsvermögen und dieselbe Suche nach Wahrheit.

Auch Impfgegner warnen davor, Quellen unkritisch zu glauben

Impfgegner, die sich aus Angst vor Autismus weigern, ihre Kinder zu impfen, neigen dazu, sich viel mehr darum zu sorgen, welche Risiken eine Impfung mit sich bringen könnte, als beispielsweise ein kinderloser Wissenschaftler. Wenige (wenn überhaupt) Liberale fuhren fünf Stunden nach Washington, DC, um die „objektiven“ Fakten von Pizzagate zu überprüfen — im Gegensatz zu Edgar Maddison Welch, der 2016 Schüsse auf das Restaurant abgefeuert hat, das angeblich im Zentrum eines Pädophilenrings stand, der von Hillary Clintons Wahlkampfmanagerin geleitet wurde.

Objektive Fakten und fundierte Überprüfungsverfahren sind nicht das, was Post-Wahrheitsgruppen beklagen, sondern vor allem, was ihre Ablehnung antreibt. Was Post-Wahrheitsgruppen beklagen, sind etablierte Fakten und vereinbarte Wahrheiten. Es geht um Vertrauen, nicht um Verifikation.

Es geht um Vertrauen (Trust) und nicht um Verifikation

In „The Web of Belief“ (1970) argumentierten W. V. Quine und J. S. Ullian, dass das, was wissenschaftliche Aussagen wahr macht, nicht ihre treue Übereinstimmung mit externen Fakten ist, sondern ihre innere Kohärenz und die überzeugende Erzählung, die sie gemeinsam bilden. Unsere Überzeugungen stehen dem Tribunal der Erfahrung nicht einzeln gegenüber, wobei jede einzelne auf Tatsachen fußt, die sie direkt bestätigen oder widerlegen, sondern eher als vielschichtiger Körper oder Netzwerk, das nur an seinen Rändern mit beobachtbaren Tatsachen interagiert.

Wann immer eine Tatsache einer unserer Überzeugungen widerspricht, versuchen wir, die Konsistenz unserer Glaubenssätze wiederherzustellen, indem wir einige der Überzeugungen in unserem Wahrheitsnetz überarbeiten. Aber bei der Wahl des zu überarbeitenden Fakts lassen wir uns nicht nur von Fakten leiten. Ausgehend von den Beweisen betrachten wir den umstrittenen Glauben und seine unterstützende(n) Rechtfertigung(en) und bewerten, wie die Konsistenz angesichts des gesamten Bildes unserer Überzeugungen am sparsamsten wiederhergestellt werden kann. Wir werden am Ende alles revidieren, bis zu dem Zweifel, dass wir die anomalen Beweise überhaupt erst beobachtet haben, bis hin zu den Prinzipien der Logik und Mathematik an sich, die im Zentrum unseres Glaubensnetzes stehen.

Laut der Crowdfunding-Kampagne ‚Show BoB The Curve‘ widerspricht ein Foto einer Stadt, die in großer Entfernung sichtbar bleibt, statt unter dem Horizont zu verschwinden, dem Glauben, dass die Erde rund ist. Um diese kognitive Spannung zu lösen, können wir entweder die Beobachtung als irrelevant ablehnen, da wir fest an die etablierte Astronomie und Geologie glauben, oder aber den wissenschaftlichen Konsens, basierend auf Satellitenbildern und den Aussagen von Astronauten, grundsätzlich in Frage stellen.

Die erste Option ist weniger störend für unser Glaubensnetz, verlangt aber, dass wir die direkte empirische Beobachtung außer Acht lassen. Die zweite Option — von Flat Earthern bevorzugt — rechtfertigt die direkte Beobachtung, verlangt aber, dass wir jede Theorie, jedes Experiment und jede Beobachtung, die auf eine runde Erde zeigt, nachhaltig ablehnen. Der Unterschied für die Wahrheitsfindung liegt in den epistemischen Autoritäten, denen man vertraut, nicht in der Relevanz der Fakten.

Autorität formt Wahrheit

Diese Zentralität des Vertrauens gilt auch für Wissenschaftler selbst, deren Beobachtungen auf das Vertrauen in die Theorien und Experimente von Kollegen und früheren Forschern fußen, auf das Vertrauen in die eigene Mess- und Interpretationsausrüstung, auf das Vertrauen in die Lehrbücher und Vorlesungsunterlagen, aus denen man die Grundlagen einer bestimmten Disziplin gelernt hat, usw.

Sogar ’so genannte‘ direkte Beobachtungen, schreibt der britische Wissenschaftssoziologe Harry Collins in „Gravity’s Shadow“ (2004), sind nur ‚winzige Korken, die auf einem riesigen Meer von Vertrauen wackeln‘. Für Flat Earthers bedeutet Misstrauen gegenüber dem wissenschaftlichen Konsens, Beweise zu replizieren, die der Menschheit seit den 1600er Jahren zur Verfügung stehen, in der Hoffnung, dass sie durch den Einsatz von Luftballons, die von Menschenmassen finanziert werden, die entgegengesetzte Antwort finden werden.

Dieser umfassende Revisionismus unterstreicht die sozialen und politischen Dimensionen der Post-Wahrheit sowie die Asymmetrien, die durch die Behauptung entstehen, dass Kritiker sich derselben Haltung schuldig machen, wie diejenigen, die sie beschuldigen.

Nach dem Vorbild von Quine und Ullian stellen solche Widersprüche akzeptierte Überzeugungen in unserem Glaubensnetz in Frage und verlangen von uns, dass wir wählen, welcher Autorität wir vertrauen, um die Konsistenz wiederherzustellen.

Im Falle von Donald Trumps Zuschauer(massen) bei seiner Amtseinführung bedeutet der Glaube an offizielle Aussagen über die Besucherzahlen, dass man den fotografischen Beweisen, die in den „liberalen Medien“ gezeigt wurden, misstrauisch gegenübersteht. Der Unglaube ist nicht isoliert von der peripheren Beobachtung eines einzelnen Fotos, sondern läuft durch das ganze Netz des Glaubens und fordert alle Informationen aus dieser verschmutzten Quelle heraus. Was auch immer das politische Spiel ist, das Ergebnis ist eine Eskalation des epistemischen Engagements über soziale Grenzen hinweg, wodurch der Eindruck entsteht, dass die andere Seite nicht nur im Griff einer falschen Autorität ist, sondern eine eigene Realität bewohnt.

Es ist nichts Neues, sich bei der Wahrheitsfindung auf Autorität zu verlassen. Aber insofern als die Post-Wahrheit eher eine neue als eine alte, aber jetzt sichtbarere Realität ist, liegt ihre Neuheit darin, den etablierten Garanten der Wahrheit zu misstrauen, zum Teil einfach deshalb, weil sie etabliert sind.

Während das Erscheinungsbild von Subjektivität geprägt ist, wird es paradoxerweise von der Suche nach Objektivität getrieben. Aus diesem Grund kann Fact-Checking nicht gegen die Post-Wahrheit ankämpfen, da es auf dem fundamentalen Irrtum beruht, dass diejenigen, die von falschen erkenntnistheoretischen Autoritäten beherrscht werden, in etwa den gleichen Glauben haben wie wir.

Wir müssen erkennen, dass sich die Welt ändert, wenn sich die Machtbezüge ändern, und die Unterschiede sind keine isolierten Tatsachen, die leicht ausgemerzt werden können. Bilder von Starman aufzurufen, um die Theorie der flachen Erde zu widerlegen, tut so, als ob das Wissen unproblematisch von der Beobachtung zur Theorie übertritt.

Stattdessen, wie Collins es in „Gravity’s Shadow“ ausdrückt, läuft die kausale Sequenz in die andere Richtung: „nicht von den Sternen zur menschlichen Wahrnehmung, sondern von der menschlichen Zustimmung zu den Sternen“.

***

Autorin des Originaltitels: „What we talk about when we talk about post-truth„, Diana Popescu. Sie ist Doktorandin an der London School of Economics and Political Science und beschäftigt sich mit Identitätspolitik, Behindertenrechten, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung. Sie unterrichtet moralische und politische Philosophie an der LSE und an der Blavatnik School of Government in Oxford.

Übersetzt und auf deutsch veröffentlicht von:
Erik Hauth

Original via Aeon.co unter einer Creative Commons Attribution-No Derivatives Lizenz

Tags

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert